Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung

Mit der „Agenda Gesundheitsförderung“ rückt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz die Gesundheitsförderung in Österreich stärker in den Mittelpunkt. In einem breiten Beteiligungsprozess werden die Perspektiven der Bevölkerung, von Expert:innen, Stakeholder:innen relevanter Praxisfelder und von Akteur:innen aus der Politik zur Zukunft der Gesundheitsförderung in Österreich, erhoben.

„Ziel ist die stärkere Verankerung der Gesundheitsförderung in Österreich, um eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen zu ermöglichen.“ (siehe)

Weiterlesen „Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung“

Zukunftslabor Salzburg 2022: Projektcoaching, Bühne, Erkundung, Dialog

Die Lösung von Zukunftsfragen braucht vielfältige Kreativität und breites Engagement. Das Zukunftslabor Salzburg setzt auf ein – oft ungeahntes – Potenzial an Kreativität und Wissen in einem breiten Spektrum: bei kleinen Unternehmen und Vereinen, bei Gemeinden und in der Zivilgesellschaft, bei Wissensinstitutionen und Privatpersonen, in Sozialeinrichtungen sowie bei Kunst- und Kulturschaffenden oder Studierenden, jungen Absolvent*innen. 

Das Zukunftslabor Salzburg unterstützt zukunftsweisende Ideen und Projekte und bringt sie auf die Bühne. Und es organisiert Vernetzung und Dialoge zu Zukunftsthemen. 

Für das Jahr 2022 organisiert die conSalis-Genossenschaft das Zukunftslabor mit folgenden Schwerpunkte und Aktivitäten:

Weiterlesen „Zukunftslabor Salzburg 2022: Projektcoaching, Bühne, Erkundung, Dialog“

Unter dem Radar

Die Wahrnehmung der Vielfalt kreativer Zukunftskräfte

Breite „Entrepreneurship“ für Klimaschutz und soziale Innovation

Es ist nicht neu, dass unsere Gesellschaft vor vielfältigen krisenhaften Herausforderungen steht, die andere, neue Lösungen brauchen. Nicht nur im Bereich des Klimaschutzes, sondern eben auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel Fachkräftemangel, Pflege, Mobilität, Armut oder Chancengleichheit. Ich habe den Eindruck, dass Zukunftsentwicklung vorwiegend der Innovationskraft großer Unternehmen oder der (oft zu wenig vorhandenen) Gestaltungskraft der Politik zugesprochen wird. Für neue Lösungen auf Zukunftsfragen braucht es in der Tat politische Gestaltungsfähigkeit und die Innovationskraft von Wissenschaft, Forschung und Unternehmen.

Aber eben nicht nur alleine.

Weiterlesen „Unter dem Radar“

Zukunftslabor Salzburg: Freiraum und Bühne für innovative Impulse

Seit 2016 bietet das Zukunftslabor Salzburg – eine Initiative der mehrWert-Genossenschaft conSalis – einen Rahmen für vielfältige Impulse vor allem im Bereich sozialer Innovation.

Unser Ausgangspunkte lauten: Wir leben in einer Zeit mit permanentem Innovationsstress und einem gleichzeitigen Verlust an Zukunftsdenken. Wir sollten aber die Gestaltung unserer Zukunft nicht delegieren. Weiterlesen „Zukunftslabor Salzburg: Freiraum und Bühne für innovative Impulse“

Wie vielfältige Kreativität und breites Engagement Neues schaffen

Einladung zum Zukunftslabor Salzburg-Wettbewerb

Wir laden herzlich zur Teilnahme am Zukunftslabor Salzburg-Wettbewerb zu den Schwerpunkten „Soziale Innovation in Gemeinden und Regionen“ sowie „Kreativwirtschaftliche Impulse“ ein. Weiterlesen „Wie vielfältige Kreativität und breites Engagement Neues schaffen“

Grosses Interesse an „Tagen der Zukunft‟

Zukunftsweisende Projektideen aus Vereinen, Gemeinden, Unternehmen und Zivilgesellschaft waren  eingeladen, sich für die Tage der Zukunft beim Zukunftslabor Salzburg anzumelden. Die Reaktionen auf den Call waren zahlreich und von guter Qualität. Weiterlesen „Grosses Interesse an „Tagen der Zukunft‟“

Mit dem Zukunftslabor Salzburg Schätze sichtbar machen

Mich beeindruckt das kreative Potenzial und das Engagement vieler Menschen, sei es in Gemeinden, in Initiativen in der Zivilgesellschaft, bei Handwerken, Gewerbetreibenden oder Bauern oder bei viele jungen Kreativen. Weiterlesen „Mit dem Zukunftslabor Salzburg Schätze sichtbar machen“

Hinterberger Zukunftswerkstatt: Wie Raum für Beteiligung und Zukunftsdenken in einer ländlichen Gemeinde entsteht

Seit Jänner 2017 schafft die von der steirischen Strukturreformgemeinde Bad Mitterndorf getragene „Hinterberger Zukunftswerkstatt“ vorrangig für jüngere GemeindebürgerInnen die Möglichkeit, wichtige lokale Herausforderungen zu identifizieren und für die Gemeinde zukunftsweisende Ideen und Projekte zu entwickeln. Nicht die positive Wirkung einer gut besuchten Veranstaltungsreihe des lokalen Kulturzentrums mit dem Titel „Zukunftsimpulse – Themen der Region“ alleine war der Anlass für die Initiierung der Zukunftswerkstatt. Vor allem waren es die Erfahrungen, dass junge GemeindebürgerInnen sich an Gemeindepolitik kaum beteiligen und dass Zukunftsthemen im „Alltagsgeschäft“ der Gemeindeverwaltung und der Gemeindepolitik kaum Platz finden, ein mit entscheidender Anstoß. Weiterlesen „Hinterberger Zukunftswerkstatt: Wie Raum für Beteiligung und Zukunftsdenken in einer ländlichen Gemeinde entsteht“

Ländliche Regionen zukunftsfähig?

Rund 50% der Bevölkerung leben in ländlich geprägten, klein strukturierten Räumen. Wie sich diese Räume in Zukunft entwickeln, ist für ein Land wie Österreich und für die Europäische Union insgesamt von enormer Bedeutung. Dabei wird die Fähigkeit der wesentlichen „Player“ ländlichen Regionen – Gemeinden, Unternehmen, Institutionen – , mit Wandel und veränderten Rahmenbedingungen umgehen zu können, mit entscheidend sein. Vor allem „weiche“ Faktoren wie z.B. Erneuerungsgeist, Nutzung vorhandener Potenziale, Kooperation, ein positiver Umgang mit Vielfalt, Beteiligung und bestmöglicher Umgang mit Wissen spielen eine wichtige Rolle.
Weiterlesen „Ländliche Regionen zukunftsfähig?“