Unter dem Radar

Die Wahrnehmung der Vielfalt kreativer Zukunftskräfte

Breite „Entrepreneurship“ für Klimaschutz und soziale Innovation

Es ist nicht neu, dass unsere Gesellschaft vor vielfältigen krisenhaften Herausforderungen steht, die andere, neue Lösungen brauchen. Nicht nur im Bereich des Klimaschutzes, sondern eben auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel Fachkräftemangel, Pflege, Mobilität, Armut oder Chancengleichheit. Ich habe den Eindruck, dass Zukunftsentwicklung vorwiegend der Innovationskraft großer Unternehmen oder der (oft zu wenig vorhandenen) Gestaltungskraft der Politik zugesprochen wird. Für neue Lösungen auf Zukunftsfragen braucht es in der Tat politische Gestaltungsfähigkeit und die Innovationskraft von Wissenschaft, Forschung und Unternehmen.

Aber eben nicht nur alleine.

Weiterlesen „Unter dem Radar“

Gut Leben und Wohnen im Alter

Eine steirische Gemeinde plant in die Zukunft

Ein Bericht von Günther Marchner

Neue Wege der Unterstützung im Alter als Herausforderung

Auch in der steirischen Gemeinde Bad Mitterndorf steigt der Anteil an älteren Menschen stetig an. Damit geht auch ein wachsender Bedarf an Unterstützung für ältere Menschen einher. Einerseits geht es für ältere Menschen darum, möglichst lange selbständig leben, gesund bleiben und am sozialen Leben teilhaben zu können. Andererseits gibt es einen wachsenden Pflege- und Betreuungsbedarf. 

Weiterlesen „Gut Leben und Wohnen im Alter“

FreiRäume – Zeit für neue Ideen

Wie neue Herausforderungen wahrnehmen? Wie Orientierung und neue Perspektiven gewinnen? Wie neue Ideen generieren und Impulse setzen? Wie andere Wege gehen? Wie gemeinsame Kraft entwickeln?

Diese Fragen mögen Entscheidungsträger*innen und Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Gemeinden, in Politik oder in gemeinnützigen und öffentlichen Einrichtungen beschäftigen. Unter den Rahmenbedingungen von alltäglicher Geschäftigkeit, Routine, Zeitdruck und permanentem Aufgabenerledigungsstress ist dafür kaum Zeit. Auch nicht für Dinge, die einem schon lange am Herzen liegen – und zu denen man in der Regel nie kommt.

Weiterlesen „FreiRäume – Zeit für neue Ideen“

conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024

Das Kulturangebot der Stadt Salzburg ist dicht und facettenreich. Salzburg pflegt klassische Kernkompetenzen wie Mozart, Festspiele und Kulturerbe. Und sie ist eine kulturell moderne und kreative Stadt. Aber diese Vielfalt wird sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung und Außendarstellung als auch im Selbstverständnis der Stadt zu wenig betont. Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breitere schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht – über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus. 

Welche Rahmenbedingungen und Fördermodelle können für den künstlerischen und kreativen Nachwuchs und für freie Gruppen Möglichkeitsräume eröffnen und ihre Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessern? Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen? Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben? Was braucht es, damit Absolvent*innen und junge Kunstschaffende der Salzburger Ausbildungsstätten auch in Salzburg „andocken“ können? Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg meist getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie etwa Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren? Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden? Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor? Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen? Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?

Weiterlesen „conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024“

verrückte braucht das land

lange vor der eröffnung des „coworking salzburg‟ 2012 war an verschiedenen bruchstellen und zwischenräumen der so in sich ruhenden und satten stadt davon zu hören. machte „sie‟ von sich hören? schlug „sie‟ so kräftig auf den busch, dass es unüberhörbar sein musste? oder war es diese „unerhörtheit‟, diese „anmassung‟, die für eigendynamik in den gerüchteküchen sorgte? wohl beides. und wie. Weiterlesen „verrückte braucht das land“