Zwischen Kammerlanderstall und dichtem Stadtteil: Eine Rückschau zum Zukunftslabor Salzburg 2022

Die Lösung von Zukunftsfragen braucht vielfältige Kreativität und breites Engagement. Das von der conSalis-Genossenschaft getragene „Zukunftslabor Salzburg“ setzt auf ein – oft ungeahntes – Potenzial an Kreativität und Wissen in einem breiten Spektrum in unserer Gesellschaft: bei kleinen Unternehmen und Vereinen, bei Gemeinden und in der Zivilgesellschaft, bei Wissensinstitutionen und Privatpersonen, in Sozialeinrichtungen oder bei Kunst- und Kulturtätigen. Es unterstützt zukunftsweisende Ideen und Projekte und bringt sie auf die Bühne. Und es organisiert Vernetzung und Dialoge zu Zukunftsthemen.

Die Aktivitäten des Zukunftslabors Salzburg waren 2022 vielfältig:

Weiterlesen „Zwischen Kammerlanderstall und dichtem Stadtteil: Eine Rückschau zum Zukunftslabor Salzburg 2022“

Hausbesuche zu neuen Arbeitswelten und New Work – Die Fair & Creative-Tour 2022

Das Fair & Creative-Prinzip

Die Veränderung der Arbeitswelt und neue Unternehmenskulturen brauchen auch neue Zugänge und Ideen zur Rekrutierung von Arbeitskräften. Ausgehend von diesen Prinzipien des „matchings“ bringt das gemeinsame Begegnungs- und Vernetzungsformat „Fair & Creative“ von conSalis und dem Career Centers der Universität Salzburg seit mehreren Jahren Studierende und Unternehmen in vielfältiger Weise zusammen. Dabei nehmen wir das Interesse von Studierenden an jenen Unternehmen auf, die sich in besondere Weise mit Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit verbinden. Im ersten Halbjahr 2022 fand nun die im Vorjahr begonnene Kennenlern- und Begegnungstour zu neuen Salzburger Unternehmen und Arbeitswelten unter verschiedenen Vorzeichen als Lehrveranstaltung und als offener Event ihre Fortsetzung.

Weiterlesen „Hausbesuche zu neuen Arbeitswelten und New Work – Die Fair & Creative-Tour 2022“

EPU-Netzwerke, Coworking und New Work

Über neue Arbeitswelten

Seit Beginn meiner Selbständigkeit bin ich es gewohnt, in autonomen und kooperativen Strukturen zu arbeiten. Ich wurde Mitglied in einer Bürogemeinschaft für angewandte Sozialforschung und Organisationsentwicklung. Derartige Gemeinschaften, vor allem von Kreativen und Berater*innen, gab es im Salzburger Andräviertel schon lange, bevor „Coworking“ erfunden wurde.

Weiterlesen „EPU-Netzwerke, Coworking und New Work“

conSalis meets Kulturstrategie Salzburg 2024

Am 23. März 2022 beschloss der Gemeinderat der Stadt Salzburg die „Kulturstrategie Salzburg 2024“. Es handelt sich um ein Projekt, welches im Rahmen eines zweijährigen Strategieprozesses über 200 VertreterInnen aus dem Kunst- und Kulturbereich sowie aus anderen Bereichen (Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Bildung und Stadtteilentwicklung und Soziales) miteingezogen hat. Mit dieser Entscheidung der Stadt können die im Strategiepapier enthaltenen 35 – 40 ausgearbeiteten Ideen, unter der Voraussetzung ihrer Finanzierbarkeit, auf den Wege gebracht werden.

Weiterlesen „conSalis meets Kulturstrategie Salzburg 2024“

Unter dem Radar

Die Wahrnehmung der Vielfalt kreativer Zukunftskräfte

Breite „Entrepreneurship“ für Klimaschutz und soziale Innovation

Es ist nicht neu, dass unsere Gesellschaft vor vielfältigen krisenhaften Herausforderungen steht, die andere, neue Lösungen brauchen. Nicht nur im Bereich des Klimaschutzes, sondern eben auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel Fachkräftemangel, Pflege, Mobilität, Armut oder Chancengleichheit. Ich habe den Eindruck, dass Zukunftsentwicklung vorwiegend der Innovationskraft großer Unternehmen oder der (oft zu wenig vorhandenen) Gestaltungskraft der Politik zugesprochen wird. Für neue Lösungen auf Zukunftsfragen braucht es in der Tat politische Gestaltungsfähigkeit und die Innovationskraft von Wissenschaft, Forschung und Unternehmen.

Aber eben nicht nur alleine.

Weiterlesen „Unter dem Radar“

Gut Leben und Wohnen im Alter

Eine steirische Gemeinde plant in die Zukunft

Ein Bericht von Günther Marchner

Neue Wege der Unterstützung im Alter als Herausforderung

Auch in der steirischen Gemeinde Bad Mitterndorf steigt der Anteil an älteren Menschen stetig an. Damit geht auch ein wachsender Bedarf an Unterstützung für ältere Menschen einher. Einerseits geht es für ältere Menschen darum, möglichst lange selbständig leben, gesund bleiben und am sozialen Leben teilhaben zu können. Andererseits gibt es einen wachsenden Pflege- und Betreuungsbedarf. 

Weiterlesen „Gut Leben und Wohnen im Alter“

conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024

Das Kulturangebot der Stadt Salzburg ist dicht und facettenreich. Salzburg pflegt klassische Kernkompetenzen wie Mozart, Festspiele und Kulturerbe. Und sie ist eine kulturell moderne und kreative Stadt. Aber diese Vielfalt wird sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung und Außendarstellung als auch im Selbstverständnis der Stadt zu wenig betont. Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breitere schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht – über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus. 

Welche Rahmenbedingungen und Fördermodelle können für den künstlerischen und kreativen Nachwuchs und für freie Gruppen Möglichkeitsräume eröffnen und ihre Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessern? Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen? Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben? Was braucht es, damit Absolvent*innen und junge Kunstschaffende der Salzburger Ausbildungsstätten auch in Salzburg „andocken“ können? Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg meist getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie etwa Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren? Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden? Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor? Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen? Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?

Weiterlesen „conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024“

Wie aus der Corona-Krise für unsere Zukunftsfähigkeit lernen?

Was wird sein, wenn das Virus eingedämmt worden ist und unsere Gesellschaft wieder in den „Normalbetrieb“ zurückkehren kann? Die Einschätzungen reichen von: „Es wird nichts mehr so sein wie vorher war“, wie es derzeit von schrillen Expertisen im Internet und in Tageszeitungen zu lesen ist, bis zur Rückkehr zum „Business as Usual“. Nicht ganz unbegründet bleibt anzunehmen, dass der Wunsch nach einer Rückkehr zur „Normalität“ und das Verharren in alten Mustern sich wieder überwiegend durchsetzen werden.

Weiterlesen „Wie aus der Corona-Krise für unsere Zukunftsfähigkeit lernen?“

Zukunftslabor Salzburg: Freiraum und Bühne für innovative Impulse

Seit 2016 bietet das Zukunftslabor Salzburg – eine Initiative der mehrWert-Genossenschaft conSalis – einen Rahmen für vielfältige Impulse vor allem im Bereich sozialer Innovation.

Unser Ausgangspunkte lauten: Wir leben in einer Zeit mit permanentem Innovationsstress und einem gleichzeitigen Verlust an Zukunftsdenken. Wir sollten aber die Gestaltung unserer Zukunft nicht delegieren. Weiterlesen „Zukunftslabor Salzburg: Freiraum und Bühne für innovative Impulse“

Öffnung für lokale Themen und neue Ideen – Die Hinterberger Zukunftswerkstatt

Was macht eine Gemeinde attraktiv und lebenswert? Welche Zukunftsperspektiven haben junge Menschen in ihrer Region? Mit welchen langfristigen sozialen Herausforderungen ist eine Gemeinde konfrontiert? Welche zukunftsweisenden Ideen und Lösungsvorschläge gibt es für diese Herausforderungen? Weiterlesen „Öffnung für lokale Themen und neue Ideen – Die Hinterberger Zukunftswerkstatt“

Altes Wissen im Lungau zeitgemäß erhalten und nutzen

Mit dem technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel geht altes Wissen bzw. Erfahrungswissen in Regionen und Betrieben verloren. Dabei gibt es bedrohte, verlorene und entwertete Wissensbestände – Fähigkeiten, Kompetenzen – die unter aktuellen Vorzeichen wie zum Beispiel „Nachhaltigkeit“, „Gesundheit“ und lokale Wertschöpfung es wert sind, in zeitgemäßer wie zukunftsweisender Form erinnert, erhalten und wieder in Wert gesetzt zu werden. Weiterlesen „Altes Wissen im Lungau zeitgemäß erhalten und nutzen“

Ein Möglichkeitsraum für zukunftsweisende Ideen – Tage der Zukunft Salzburg

Wie baut eine Fotografin ein Fotostudio von und für Menschen mit Beeinträchtigungen auf? Wie entwickelt sich eine Netzwerk-Initiative für „lebenswerte Gemeinden“ erfolgreich weiter und setzt die nächsten wichtigen Schritte ihrer Entwicklung? Wie kann eine Natur- und Bergsportorganisation das Thema „Gesundheit und Wandern“ erfolgreich für die Schaffung neuer Angebote integrieren? Wie sieht ein hilfreiches Orientierungsangebot für MaturantInnen bei ihrer Studien- und Berufswahl aus? Weiterlesen „Ein Möglichkeitsraum für zukunftsweisende Ideen – Tage der Zukunft Salzburg“

Kinder der Zeit und die Kunst der Kooperation – In welchem Rahmen sich Coworking bewegt

Coworking: Teil einer langen Geschichte kooperativer Organisationsformen

„Coworking“ ist ein Kind des digitalen Zeitalters und eine Organisationsform der selbständigen Kreativen. Wie „Cohousing“ für eine wachsende Anzahl an Ein-Personen-Haushalten bildet „Coworking“ zum Individualismus des Alleine-zu-Recht-Kommens ein ausgleichendes Gegenstück. Denn in den meisten Lebens- und Arbeitslagen braucht es nicht nur individuelle Energie und Einzelinitiative, sondern auch Kooperation und Gemeinschaft. Weiterlesen „Kinder der Zeit und die Kunst der Kooperation – In welchem Rahmen sich Coworking bewegt“

Wie vielfältige Kreativität und breites Engagement Neues schaffen

Einladung zum Zukunftslabor Salzburg-Wettbewerb

Wir laden herzlich zur Teilnahme am Zukunftslabor Salzburg-Wettbewerb zu den Schwerpunkten „Soziale Innovation in Gemeinden und Regionen“ sowie „Kreativwirtschaftliche Impulse“ ein. Weiterlesen „Wie vielfältige Kreativität und breites Engagement Neues schaffen“

Auf dem Weg in eine europäische Zukunft.

„Sarajevo“ ist in unserem kollektiven Gedächtnis als vielschichtiger Begriff verankert: Die Stadt steht für viele als Symbol für den Beginn des Ersten Weltkrieges und den Untergang einer alten Ordnung. Für eine schillernde Stadt „irgendwo am Balkan“. Für Multikulturalität und europäische Muslime einerseits und für die Verbrechen des jugoslawischen Bürgerkrieges andererseits. Weiterlesen „Auf dem Weg in eine europäische Zukunft.“

Womit wir uns beschäftigen

Über die Aufgabe professionellen Begleitens und Innovierens in heutiger Zeit

Wir erleben einen scheinbar unbegreifbar und schwer kontrollierbar gewordenen Wandel sowie krisenhaft wie überfordernd wahrgenommene Situationen, in der Regel verbunden mit einem eher pessimistischen Blick in die Zukunft.

Aber wie sich im Wandel orientieren, wie Herausforderungen gestaltbar machen und wie optimistisch in die Zukunft blicken? Weiterlesen „Womit wir uns beschäftigen“

Altes Wissen für die Zukunft nutzbar machen

Mit technologischem, gesellschaftlichem und ökonomischem Wandel geht „Altes Wissen“ bzw. „Erfahrungswissen“ von Menschen in Regionen und in Betrieben oft verloren. Gleichzeitig gibt es viele Herausforderungen bei der Gestaltung der künftigen Entwicklung in Regionen und Betrieben, bei dem dieses Wissen zum Potenzial werden kann. Weiterlesen „Altes Wissen für die Zukunft nutzbar machen“

Grosses Interesse an „Tagen der Zukunft‟

Zukunftsweisende Projektideen aus Vereinen, Gemeinden, Unternehmen und Zivilgesellschaft waren  eingeladen, sich für die Tage der Zukunft beim Zukunftslabor Salzburg anzumelden. Die Reaktionen auf den Call waren zahlreich und von guter Qualität. Weiterlesen „Grosses Interesse an „Tagen der Zukunft‟“

Mit dem Zukunftslabor Salzburg Schätze sichtbar machen

Mich beeindruckt das kreative Potenzial und das Engagement vieler Menschen, sei es in Gemeinden, in Initiativen in der Zivilgesellschaft, bei Handwerken, Gewerbetreibenden oder Bauern oder bei viele jungen Kreativen. Weiterlesen „Mit dem Zukunftslabor Salzburg Schätze sichtbar machen“

Hinterberger Zukunftswerkstatt: Wie Raum für Beteiligung und Zukunftsdenken in einer ländlichen Gemeinde entsteht

Seit Jänner 2017 schafft die von der steirischen Strukturreformgemeinde Bad Mitterndorf getragene „Hinterberger Zukunftswerkstatt“ vorrangig für jüngere GemeindebürgerInnen die Möglichkeit, wichtige lokale Herausforderungen zu identifizieren und für die Gemeinde zukunftsweisende Ideen und Projekte zu entwickeln. Nicht die positive Wirkung einer gut besuchten Veranstaltungsreihe des lokalen Kulturzentrums mit dem Titel „Zukunftsimpulse – Themen der Region“ alleine war der Anlass für die Initiierung der Zukunftswerkstatt. Vor allem waren es die Erfahrungen, dass junge GemeindebürgerInnen sich an Gemeindepolitik kaum beteiligen und dass Zukunftsthemen im „Alltagsgeschäft“ der Gemeindeverwaltung und der Gemeindepolitik kaum Platz finden, ein mit entscheidender Anstoß. Weiterlesen „Hinterberger Zukunftswerkstatt: Wie Raum für Beteiligung und Zukunftsdenken in einer ländlichen Gemeinde entsteht“

Ländliche Regionen zukunftsfähig?

Rund 50% der Bevölkerung leben in ländlich geprägten, klein strukturierten Räumen. Wie sich diese Räume in Zukunft entwickeln, ist für ein Land wie Österreich und für die Europäische Union insgesamt von enormer Bedeutung. Dabei wird die Fähigkeit der wesentlichen „Player“ ländlichen Regionen – Gemeinden, Unternehmen, Institutionen – , mit Wandel und veränderten Rahmenbedingungen umgehen zu können, mit entscheidend sein. Vor allem „weiche“ Faktoren wie z.B. Erneuerungsgeist, Nutzung vorhandener Potenziale, Kooperation, ein positiver Umgang mit Vielfalt, Beteiligung und bestmöglicher Umgang mit Wissen spielen eine wichtige Rolle.
Weiterlesen „Ländliche Regionen zukunftsfähig?“