Als die Herausforderung für die regionale Entwicklung sieht conSalis die gemeinsame Gestaltung unserer Gesellschaft des zunehmend langen Lebens. conSalis ist überzeugt, dass die (Weiter)Entwicklung von Caring Communities wirksame Lösungen bietet.
Im Projekt „Umsorgende Gemeinschaft“ erproben wir in zwei Salzburger Stadtteilen gemeinsam mit der Stadt, gefördert vom Fonds Gesundes Österreich, ein Modell für Sorge-Gemeinschaften. Durch die Gewinnung der erfahrenden regionalen Gesundheitsförderungsexpertin Mag. Maria Pramhas als Kooperationspartnerin haben wir unser Team verstärkt. Mit der Bereitstellung von (Weiter)Bildungsanboten stellen wir unsere Erfahrungen und Umsetzungskompetenz zur Verfügung.
Autor: thomas diller
Umsorgende Gemeinschaft: Leistungsanbietende gewinnen!
Die Arbeit im Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“, ist gestartet. In den Salzburger Stadtteilen Salzburg Süd und Gnigl stehen die alten Menschen im Mittelpunkt, das, was sie wollen, was sie dafür tun können und wie sie dabei unterstützt werden können.
In den Leistungsanbietenden der Stadtteile ruhen für dieses Bemühen große Ressourcen und Potenziale, die es für die in den Stadtteilen (weiter) zu entwickelnde „umsorgende Gemeinschaft“ zu gewinnen gilt.
Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“ gestartet!

Seit ein paar Jahren setzt conSalis in seinem Wirken für regionale Entwicklung einen Schwerpunkt auf die regionale Gesundheitsförderung, insbesondere für ältere und alte Menschen. Unser Gemeinwesen braucht Antworten auf unsere zunehmend langlebige Gesellschaft, der dominierende Zugang – die Menschen aus Expert:innen-Sicht mit Angeboten zu versorgen und die Menschen über Beratung den Angeboten zuzuführen – beweist sich mittlerweile täglich als unzureichend. Es braucht einen „umsorgenden“ Zugang, die Menschen müssen in ihrer Selbstorganisationsfähigkeit gestärkt werden, sie müssen für sich und andere definieren, was sie wollen und was sie dafür tun können und wollen. Die Gemeinschaft unterstützt Sie dabei.
Weiterlesen „Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“ gestartet!“Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung
Mit der „Agenda Gesundheitsförderung“ rückt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz die Gesundheitsförderung in Österreich stärker in den Mittelpunkt. In einem breiten Beteiligungsprozess werden die Perspektiven der Bevölkerung, von Expert:innen, Stakeholder:innen relevanter Praxisfelder und von Akteur:innen aus der Politik zur Zukunft der Gesundheitsförderung in Österreich, erhoben.
„Ziel ist die stärkere Verankerung der Gesundheitsförderung in Österreich, um eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen zu ermöglichen.“ (siehe)
Weiterlesen „Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung“Community Nurse, es wäre eine Chance!
Im Blog-Beitrag vom 14. September 2021 Förder-Call Community Nurse! hat conSalis auf die Chance hingewiesen, dass sich Gemeinden in ihrer Verantwortung für das Wohlergehen, insbesondere ihrer alten Mitbürger:innen, mit einer Pflege-Fachkraft verstärken können.
Für die Umsetzung von Community Nursing stehen gemäß dem österreichischen Aufbau- und Resilienzplan EUR 54,2 Mio., bereitgestellt von der Europäischen Kommission, im Projektzeitraum 2022-2024 zur Verfügung.
Ergebnis des Förder-Calls, österreichweit erhalten 123 Projekte für insgesamt 192 Community Nurses einen Fördervertrag (GÖG; abgefragt 14.6.22), darunter anfänglich ausgewiesen die Salzburger Gemeinden Bergheim, Leogang, Fusch, Thalgau und Hallein sowie im März und Mai noch hinzugekommen, über den Regionalverband Pinzgau, Dienten, Lend, Rauris, Taxenbach, Maishofen, Saalach-Hinterglemm, Viehhofen, Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach.
Weiterlesen „Community Nurse, es wäre eine Chance!“Umsorgende Gemeinschaften aufbauen
Ein Beitrag von Dr. Thomas Diller
Eine der zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft ist die zunehmende Alterung unserer Mitbürger*innen. Wie gelingt die Schaffung eines erfüllenden und würdigen Lebensraums für die alternden, mit (langsam) abnehmenden Fähigkeiten konfrontierten Frauen und Männern? Was sind die Bedürfnisse und wie lassen sich diese in Anbetracht beschränkter Ressourcen und der Bedürfnisse der anderen Teile der Gesellschaft erfüllen?
Weiterlesen „Umsorgende Gemeinschaften aufbauen“