Umsorgende Gemeinschaft: Leistungsanbietende gewinnen!

Die Arbeit im Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“, ist gestartet. In den Salzburger Stadtteilen Salzburg Süd und Gnigl stehen die alten Menschen im Mittelpunkt, das, was sie wollen, was sie dafür tun können und wie sie dabei unterstützt werden können.

In den Leistungsanbietenden der Stadtteile ruhen für dieses Bemühen große Ressourcen und Potenziale, die es für die in den Stadtteilen (weiter) zu entwickelnde „umsorgende Gemeinschaft“ zu gewinnen gilt. 

Weiterlesen „Umsorgende Gemeinschaft: Leistungsanbietende gewinnen!“

Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“ gestartet!

Seit ein paar Jahren setzt conSalis in seinem Wirken für regionale Entwicklung einen Schwerpunkt auf die regionale Gesundheitsförderung, insbesondere für ältere und alte Menschen. Unser Gemeinwesen braucht Antworten auf unsere zunehmend langlebige Gesellschaft, der dominierende Zugang – die Menschen aus Expert:innen-Sicht mit Angeboten zu versorgen und die Menschen über Beratung den Angeboten zuzuführen – beweist sich mittlerweile täglich als unzureichend. Es braucht einen „umsorgenden“ Zugang, die Menschen müssen in ihrer Selbstorganisationsfähigkeit gestärkt werden, sie müssen für sich und andere definieren, was sie wollen und was sie dafür tun können und wollen. Die Gemeinschaft unterstützt Sie dabei.

Weiterlesen „Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“ gestartet!“

Erfolg mit Smartphone-Videos

Ein FGÖ Fortbildungsseminar mit Bernhard Jenny

Beginn der Veranstaltung Do., 17.11.2022 – 09:00 Uhr
Ende der Veranstaltung Fr., 18.11.2022 – 17:00 Uhr

Videos sind auf Social Media-Plattformen zum Alltag geworden. Stories werden in Sekunden gestaltet und hochgeladen. Dann kommt der spannende Moment oder das lange Warten. Nicht immer lösen die Videos die gewünschte Begeisterung aus und bekommen die erwartete Aufmerksamkeit. Als User*innen erleben wir sehr schnell die andere Seite des permanenten Self Broadcastings von Langeweile bis Fremdschämen.

Weiterlesen „Erfolg mit Smartphone-Videos“

Unerwartete Zukunft?

Anwendungspotenziale künstlerischer sowie geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Ausbildungen in Salzburg

Di, 18. Oktober 2022, 19:30 Uhr, ARGEkultur

Im Dialog:

  • Sonja Prlic (Gold Extra)
  • Ewald Hiebl (Universität Salzburg/Geschichte)
  • Franziska Wallner (Universität Mozarteum/Spot on Mozart)
  • Till Fuhrmeister (FH Salzburg/Multimedia Art)
  • Daniela Molzbichler (FH Salzburg/Soziale Innovation)
  • Susanne Lipinski (Kollektiv Kollinski)

Moderation: Günther Marchner, Bernhard Jenny

Neue Antworten und Berufsbilder, Kreativität und Wissen sind gefragt. Potenziale sind vorhanden, aber es braucht andere Rahmenbedingungen und Strukturen, um diese fördern und nutzen zu können. Wege dorthin will diese Veranstaltung aufzeigen.

Weiterlesen „Unerwartete Zukunft?“

Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung

Mit der „Agenda Gesundheitsförderung“ rückt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsument:innenschutz die Gesundheitsförderung in Österreich stärker in den Mittelpunkt. In einem breiten Beteiligungsprozess werden die Perspektiven der Bevölkerung, von Expert:innen, Stakeholder:innen relevanter Praxisfelder und von Akteur:innen aus der Politik zur Zukunft der Gesundheitsförderung in Österreich, erhoben.

„Ziel ist die stärkere Verankerung der Gesundheitsförderung in Österreich, um eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen zu ermöglichen.“ (siehe)

Weiterlesen „Strategieprozess Zukunft Gesundheitsförderung“

Community Nurse, es wäre eine Chance!

Im Blog-Beitrag vom 14. September 2021 Förder-Call Community Nurse! hat conSalis auf die Chance hingewiesen, dass sich Gemeinden in ihrer Verantwortung für das Wohlergehen, insbesondere ihrer alten Mitbürger:innen, mit einer Pflege-Fachkraft verstärken können.
Für die Umsetzung von Community Nursing stehen gemäß dem österreichischen Aufbau- und Resilienzplan EUR 54,2 Mio., bereitgestellt von der Europäischen Kommission, im Projektzeitraum 2022-2024 zur Verfügung.

Ergebnis des Förder-Calls, österreichweit erhalten 123 Projekte für insgesamt 192 Community Nurses einen Fördervertrag (GÖG; abgefragt 14.6.22), darunter anfänglich ausgewiesen die Salzburger Gemeinden Bergheim, Leogang, Fusch, Thalgau und Hallein sowie im März und Mai noch hinzugekommen, über den Regionalverband Pinzgau, Dienten, Lend, Rauris, Taxenbach, Maishofen, Saalach-Hinterglemm, Viehhofen, Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach. 

Weiterlesen „Community Nurse, es wäre eine Chance!“

Zukunftslabor Salzburg 2022: Projektcoaching, Bühne, Erkundung, Dialog

Die Lösung von Zukunftsfragen braucht vielfältige Kreativität und breites Engagement. Das Zukunftslabor Salzburg setzt auf ein – oft ungeahntes – Potenzial an Kreativität und Wissen in einem breiten Spektrum: bei kleinen Unternehmen und Vereinen, bei Gemeinden und in der Zivilgesellschaft, bei Wissensinstitutionen und Privatpersonen, in Sozialeinrichtungen sowie bei Kunst- und Kulturschaffenden oder Studierenden, jungen Absolvent*innen. 

Das Zukunftslabor Salzburg unterstützt zukunftsweisende Ideen und Projekte und bringt sie auf die Bühne. Und es organisiert Vernetzung und Dialoge zu Zukunftsthemen. 

Für das Jahr 2022 organisiert die conSalis-Genossenschaft das Zukunftslabor mit folgenden Schwerpunkte und Aktivitäten:

Weiterlesen „Zukunftslabor Salzburg 2022: Projektcoaching, Bühne, Erkundung, Dialog“

EPU-Netzwerke, Coworking und New Work

Über neue Arbeitswelten

Seit Beginn meiner Selbständigkeit bin ich es gewohnt, in autonomen und kooperativen Strukturen zu arbeiten. Ich wurde Mitglied in einer Bürogemeinschaft für angewandte Sozialforschung und Organisationsentwicklung. Derartige Gemeinschaften, vor allem von Kreativen und Berater*innen, gab es im Salzburger Andräviertel schon lange, bevor „Coworking“ erfunden wurde.

Weiterlesen „EPU-Netzwerke, Coworking und New Work“

Neu bei conSalis: Gesundheitsexperte Dr.Thomas Diller

Seit Jahresbeginn ist Thomas Diller Mitglied bei conSalis Genossenschaft für Organisationsentwicklung und Innovation.

Bernhard Jenny, Thomas Diller, Günther Marchner, Erika Pircher, Armin Mühlböck ©Foto Flausen

„Menschen sollen ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen können und wollen. Es braucht dazu zum einen sie empowernde Schleifen aus Aktion und Reflexion, zum anderen sie umgebende Umwelten, Verhältnisse, die Autonomie und Selbstbestimmung ermöglichen und fördern“, kommentiert Thomas Diller, der nun seine Erfahrung und Kompetenz in das conSalis-Team einbringt.

Weiterlesen „Neu bei conSalis: Gesundheitsexperte Dr.Thomas Diller“

conSalis meets Kulturstrategie Salzburg 2024

Am 23. März 2022 beschloss der Gemeinderat der Stadt Salzburg die „Kulturstrategie Salzburg 2024“. Es handelt sich um ein Projekt, welches im Rahmen eines zweijährigen Strategieprozesses über 200 VertreterInnen aus dem Kunst- und Kulturbereich sowie aus anderen Bereichen (Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Bildung und Stadtteilentwicklung und Soziales) miteingezogen hat. Mit dieser Entscheidung der Stadt können die im Strategiepapier enthaltenen 35 – 40 ausgearbeiteten Ideen, unter der Voraussetzung ihrer Finanzierbarkeit, auf den Wege gebracht werden.

Weiterlesen „conSalis meets Kulturstrategie Salzburg 2024“

Gesundheitsförderung für Menschen im Alter muss rechtzeitig angedacht werden

Dialogveranstaltung „Neue Wege der Unterstützung im Alter – Umsorgende Gemeinschaft“

Eine Dialogveranstaltung im TAURISKA-Kammerlanderstall in Neukirchen stellte „Neue Wege der Unterstützung im Alter – Umsorgende Gemeinschaft“ in den Mittelpunkt, gemeinsam mit Expert*innen für Gesundheitsförderung und Regionalentwicklung des Salzburger Unternehmens consalis, dem Kulturverein Tauriska sowie der Leaderregion Nationalpark Hohe Tauern.

Weiterlesen „Gesundheitsförderung für Menschen im Alter muss rechtzeitig angedacht werden“

Fair & Creative 2021 – Begegnungstermine mit Unternehmen und neuen Arbeitswelten

Im November: Moon City und Pixel Art

Das Fair & Creative-Prinzip

Fair & Creative bringt Studierende und Unternehmen zusammen. Studierende lernen Betriebe und Praxisfelder kennen und erschließen Praktikumsmöglichkeiten. Unternehmen lernen Kompetenzen und Potenziale von Studierenden persönlich kennen und können diese im Rahmen eines Praktikums sinnvoll und fair nutzen. Unternehmen möchten Menschen kennenlernen, die zu ihnen passen.

Weiterlesen „Fair & Creative 2021 – Begegnungstermine mit Unternehmen und neuen Arbeitswelten“

Dialog über neue Wege der Unterstützung im Alter

Unser Gemeinwesen wird der Verantwortung für die Unterstützung alter Menschen nur mehr sehr schwer gerecht, der stark steigende Anteil alter Menschen in den Gemeinschaften und der zunehmende Mangel an Pflegekräften verschärft die Situation zusätzlich. Alte Menschen, vor allem mit stärkeren gesundheitlichen Belastungen (Gebrechlichkeit, Demenz, Multimorbidität) bzw. geringeren Ressourcen (Armut bzw. -gefährdung, fehlende Kontakte, Ausgrenzung, problematische Gesundheitskompetenz), haben große Probleme ihr Leben selbstbestimmt und qualitätsvoll zu leben. Gleiches gilt für die sie pflegenden Angehörige.

Weiterlesen „Dialog über neue Wege der Unterstützung im Alter“

Unter dem Radar

Die Wahrnehmung der Vielfalt kreativer Zukunftskräfte

Breite „Entrepreneurship“ für Klimaschutz und soziale Innovation

Es ist nicht neu, dass unsere Gesellschaft vor vielfältigen krisenhaften Herausforderungen steht, die andere, neue Lösungen brauchen. Nicht nur im Bereich des Klimaschutzes, sondern eben auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel Fachkräftemangel, Pflege, Mobilität, Armut oder Chancengleichheit. Ich habe den Eindruck, dass Zukunftsentwicklung vorwiegend der Innovationskraft großer Unternehmen oder der (oft zu wenig vorhandenen) Gestaltungskraft der Politik zugesprochen wird. Für neue Lösungen auf Zukunftsfragen braucht es in der Tat politische Gestaltungsfähigkeit und die Innovationskraft von Wissenschaft, Forschung und Unternehmen.

Aber eben nicht nur alleine.

Weiterlesen „Unter dem Radar“

Förder-Call Community Nurse!

Eine der Herausforderungen für unsere Gesellschaft ist die Frage, wie sorgen wir für unsere alten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Den menschlichen Verpflichtungen und den finanziellen Zwängen wird unser Gemeinwesen schon heute kaum gerecht, der demographische Wandel verschärft die Lage zusätzlich.

Weiterlesen „Förder-Call Community Nurse!“

Vom Sommerpraktikum zum eigenen Projekt: Vernetzung der Salzburger Umweltszene

Ein Gastbeitrag von Thomas Rewitzer

In Stadt und Land Salzburg gibt es eine größere Anzahl an Organisationen und Gruppen, die in verschiedenen Umweltbereichen aktiv sind. Diese Umweltgruppen sprechen intensiv Themen wie Klima-, Natur- Tierschutz aber auch Verkehr und Gerechtigkeit an. Unermüdlich und selbstlos organisieren sie ganzjährig Aktionen, Demonstrationen, Workshops und Projekte im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Insgesamt engagieren sich dabei unzählige Menschen, überwiegend im Ehrenamt. Sie alle haben ähnliche Ziele, Vorstellungen und Wünsche an Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Weiterlesen „Vom Sommerpraktikum zum eigenen Projekt: Vernetzung der Salzburger Umweltszene“

Tage der Zukunft Salzburg 2021: Die Kraft der Vielen

Projektcoaching für Zukunftsideen zu Klimaschutz und soziale Innovation

Salzburger Regionen, Städte und Gemeinden sind von kleinen Strukturen geprägt. Diese widersprechen in der Regel dominierenden Vorstellungen von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Aber die Zusammenlegung von kleinen Einheiten, Konzentration und Größenwachstum alleine sind nicht die Lösung. Es geht um neue, angepasste Konzepte. Die „Kraft der Vielen“ wird unterschätzt.

Weiterlesen „Tage der Zukunft Salzburg 2021: Die Kraft der Vielen“

FreiRäume – Zeit für neue Ideen

Wie neue Herausforderungen wahrnehmen? Wie Orientierung und neue Perspektiven gewinnen? Wie neue Ideen generieren und Impulse setzen? Wie andere Wege gehen? Wie gemeinsame Kraft entwickeln?

Diese Fragen mögen Entscheidungsträger*innen und Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Gemeinden, in Politik oder in gemeinnützigen und öffentlichen Einrichtungen beschäftigen. Unter den Rahmenbedingungen von alltäglicher Geschäftigkeit, Routine, Zeitdruck und permanentem Aufgabenerledigungsstress ist dafür kaum Zeit. Auch nicht für Dinge, die einem schon lange am Herzen liegen – und zu denen man in der Regel nie kommt.

Weiterlesen „FreiRäume – Zeit für neue Ideen“

conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024

Das Kulturangebot der Stadt Salzburg ist dicht und facettenreich. Salzburg pflegt klassische Kernkompetenzen wie Mozart, Festspiele und Kulturerbe. Und sie ist eine kulturell moderne und kreative Stadt. Aber diese Vielfalt wird sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung und Außendarstellung als auch im Selbstverständnis der Stadt zu wenig betont. Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breitere schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht – über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus. 

Welche Rahmenbedingungen und Fördermodelle können für den künstlerischen und kreativen Nachwuchs und für freie Gruppen Möglichkeitsräume eröffnen und ihre Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessern? Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen? Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben? Was braucht es, damit Absolvent*innen und junge Kunstschaffende der Salzburger Ausbildungsstätten auch in Salzburg „andocken“ können? Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg meist getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie etwa Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren? Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden? Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor? Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen? Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?

Weiterlesen „conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024“

Wie aus der Corona-Krise für unsere Zukunftsfähigkeit lernen?

Was wird sein, wenn das Virus eingedämmt worden ist und unsere Gesellschaft wieder in den „Normalbetrieb“ zurückkehren kann? Die Einschätzungen reichen von: „Es wird nichts mehr so sein wie vorher war“, wie es derzeit von schrillen Expertisen im Internet und in Tageszeitungen zu lesen ist, bis zur Rückkehr zum „Business as Usual“. Nicht ganz unbegründet bleibt anzunehmen, dass der Wunsch nach einer Rückkehr zur „Normalität“ und das Verharren in alten Mustern sich wieder überwiegend durchsetzen werden.

Weiterlesen „Wie aus der Corona-Krise für unsere Zukunftsfähigkeit lernen?“

Zukunftslabor Salzburg: Freiraum und Bühne für innovative Impulse

Seit 2016 bietet das Zukunftslabor Salzburg – eine Initiative der mehrWert-Genossenschaft conSalis – einen Rahmen für vielfältige Impulse vor allem im Bereich sozialer Innovation.

Unser Ausgangspunkte lauten: Wir leben in einer Zeit mit permanentem Innovationsstress und einem gleichzeitigen Verlust an Zukunftsdenken. Wir sollten aber die Gestaltung unserer Zukunft nicht delegieren. Weiterlesen „Zukunftslabor Salzburg: Freiraum und Bühne für innovative Impulse“

Gruppencoaching für Wissenschaftlerinnen im MINT-Bereich

Gruppencoaching ist ein wirksames Instrument, wenn es darum geht, die Ressourcen und das Erfahrungswissen einzelner Gruppenmitglieder für die individuelle Weiterentwicklung, Entscheidungshilfe wie auch Problemlösung nutzbar zu machen. Ein gelungenes Beispiel dafür ist ein Strategieworkshop, den ich im Auftrag der bayerischen Hochschule Weihenstephan/Triesdorf für Doktorandinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich durchgeführt habe. Weiterlesen „Gruppencoaching für Wissenschaftlerinnen im MINT-Bereich“

conSalis – eine Genossenschaft mit Gemeinwohl-Bilanz

Seit 2019 zählt auch conSalis zu den ca. 400 Gemeinwohl-Bilanzierer*innen, wovon die Hälfte davon in Österreich ist. Gemeinsam mit drei anderen Unternehmen, Hotel Capri (Wien), Foto Flausen (Salzburg) und Baumeister Thoma (Eben/Salzburg) hat sich conSalis im vergangenen Halbjahr unter der kompetenten Leitung von Sabine Lehner (Markenwerkstatt Salzburg) einem Gemeinwohlprozess unterzogen. Weiterlesen „conSalis – eine Genossenschaft mit Gemeinwohl-Bilanz“

Fair & Creative setzt Impulse mit Folgen

Seit fünf Jahren betreiben wir – conSalis – die mehrWert-Genossenschaft in Kooperation mit dem Career Center der Universität Salzburg Begegnungen von Studierenden und Unternehmer*innen auf Augenhöhe. Das bedeutet, dass wir mit unterschiedlichen Formaten – von Kurzpräsentationen bis zum Speed-Networking – den konstruktive und kreative Kommunikation zwischen Studierenden und Unternehmen fördern. Weiterlesen „Fair & Creative setzt Impulse mit Folgen“

wiristmehrwert – ein Projekterfolg verpflichtet

Unter dem Titel „wir ist mehrwert! Teilhabe im Sozialraum – Teilhabe in der EuRegio“ realisierten die Lebenshilfe Berchtesgadener Land und die Lebenshilfe Salzburg in Begleitung von conSalis – mehrWertgenossenschaft ein Euregio-Projekt, das von einem Grundanliegen geprägt war: Es sollte die Frage geklärt werden, wie wir unseren Lebensraum inklusiver gestalten können.

Weiterlesen „wiristmehrwert – ein Projekterfolg verpflichtet“