Die Arbeit im Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“, ist gestartet. In den Salzburger Stadtteilen Salzburg Süd und Gnigl stehen die alten Menschen im Mittelpunkt, das, was sie wollen, was sie dafür tun können und wie sie dabei unterstützt werden können.
In den Leistungsanbietenden der Stadtteile ruhen für dieses Bemühen große Ressourcen und Potenziale, die es für die in den Stadtteilen (weiter) zu entwickelnde „umsorgende Gemeinschaft“ zu gewinnen gilt.
Schlagwort: stadt salzburg
Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“ gestartet!

Seit ein paar Jahren setzt conSalis in seinem Wirken für regionale Entwicklung einen Schwerpunkt auf die regionale Gesundheitsförderung, insbesondere für ältere und alte Menschen. Unser Gemeinwesen braucht Antworten auf unsere zunehmend langlebige Gesellschaft, der dominierende Zugang – die Menschen aus Expert:innen-Sicht mit Angeboten zu versorgen und die Menschen über Beratung den Angeboten zuzuführen – beweist sich mittlerweile täglich als unzureichend. Es braucht einen „umsorgenden“ Zugang, die Menschen müssen in ihrer Selbstorganisationsfähigkeit gestärkt werden, sie müssen für sich und andere definieren, was sie wollen und was sie dafür tun können und wollen. Die Gemeinschaft unterstützt Sie dabei.
Weiterlesen „Modellprojekt „Umsorgende Gemeinschaft“ gestartet!“conSalis meets Kulturstrategie Salzburg 2024
Am 23. März 2022 beschloss der Gemeinderat der Stadt Salzburg die „Kulturstrategie Salzburg 2024“. Es handelt sich um ein Projekt, welches im Rahmen eines zweijährigen Strategieprozesses über 200 VertreterInnen aus dem Kunst- und Kulturbereich sowie aus anderen Bereichen (Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Bildung und Stadtteilentwicklung und Soziales) miteingezogen hat. Mit dieser Entscheidung der Stadt können die im Strategiepapier enthaltenen 35 – 40 ausgearbeiteten Ideen, unter der Voraussetzung ihrer Finanzierbarkeit, auf den Wege gebracht werden.
Weiterlesen „conSalis meets Kulturstrategie Salzburg 2024“conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024
Das Kulturangebot der Stadt Salzburg ist dicht und facettenreich. Salzburg pflegt klassische Kernkompetenzen wie Mozart, Festspiele und Kulturerbe. Und sie ist eine kulturell moderne und kreative Stadt. Aber diese Vielfalt wird sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung und Außendarstellung als auch im Selbstverständnis der Stadt zu wenig betont. Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breitere schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht – über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus.
Welche Rahmenbedingungen und Fördermodelle können für den künstlerischen und kreativen Nachwuchs und für freie Gruppen Möglichkeitsräume eröffnen und ihre Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessern? Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen? Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben? Was braucht es, damit Absolvent*innen und junge Kunstschaffende der Salzburger Ausbildungsstätten auch in Salzburg „andocken“ können? Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg meist getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie etwa Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren? Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden? Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor? Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen? Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?
Weiterlesen „conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024“