conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024

Das Kulturangebot der Stadt Salzburg ist dicht und facettenreich. Salzburg pflegt klassische Kernkompetenzen wie Mozart, Festspiele und Kulturerbe. Und sie ist eine kulturell moderne und kreative Stadt. Aber diese Vielfalt wird sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung und Außendarstellung als auch im Selbstverständnis der Stadt zu wenig betont. Wer „Salzburg“ sagt, meint in der Regel Mozart, Festspiele und Welterbe. Aber es geht um ein Verständnis, das sich auf eine breitere schöpferische und kreative Entwicklung und die kulturelle Gestaltung der Stadt bezieht – über Konzertsäle, Bühnen und Museen hinaus. 

Welche Rahmenbedingungen und Fördermodelle können für den künstlerischen und kreativen Nachwuchs und für freie Gruppen Möglichkeitsräume eröffnen und ihre Produktions- und Arbeitsbedingungen verbessern? Wie Räume für künstlerisches Schaffen und kreatives Erfinden ohne ökonomischen Druck verfügbar machen? Wie können Studierende der Wissensstadt Salzburg mehr an der Stadt teilhaben? Was braucht es, damit Absolvent*innen und junge Kunstschaffende der Salzburger Ausbildungsstätten auch in Salzburg „andocken“ können? Wie können neue Vernetzungen und innovative Kooperationen zwischen – in Salzburg meist getrennt agierenden – Gesellschaftsbereichen wie etwa Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren? Wie können kultureller Austausch und Teilhabe in Stadtteilen ermöglicht werden? Wie stellen wir uns Wohnen und Mobilität in der Zukunft vor? Welchen Wert geben wir Natur- und Freiräumen? Wie kann die Vielfalt an Lebens- und Wohnformen sichtbar gemacht werden?

Weiterlesen „conSalis goes Kulturstrategie Salzburg 2024“