Hinterberger Zukunftswerkstatt: Wie Raum für Beteiligung und Zukunftsdenken in einer ländlichen Gemeinde entsteht

Seit Jänner 2017 schafft die von der steirischen Strukturreformgemeinde Bad Mitterndorf getragene „Hinterberger Zukunftswerkstatt“ vorrangig für jüngere GemeindebürgerInnen die Möglichkeit, wichtige lokale Herausforderungen zu identifizieren und für die Gemeinde zukunftsweisende Ideen und Projekte zu entwickeln. Nicht die positive Wirkung einer gut besuchten Veranstaltungsreihe des lokalen Kulturzentrums mit dem Titel „Zukunftsimpulse – Themen der Region“ alleine war der Anlass für die Initiierung der Zukunftswerkstatt. Vor allem waren es die Erfahrungen, dass junge GemeindebürgerInnen sich an Gemeindepolitik kaum beteiligen und dass Zukunftsthemen im „Alltagsgeschäft“ der Gemeindeverwaltung und der Gemeindepolitik kaum Platz finden, ein mit entscheidender Anstoß. Weiterlesen „Hinterberger Zukunftswerkstatt: Wie Raum für Beteiligung und Zukunftsdenken in einer ländlichen Gemeinde entsteht“

Ländliche Regionen zukunftsfähig?

Rund 50% der Bevölkerung leben in ländlich geprägten, klein strukturierten Räumen. Wie sich diese Räume in Zukunft entwickeln, ist für ein Land wie Österreich und für die Europäische Union insgesamt von enormer Bedeutung. Dabei wird die Fähigkeit der wesentlichen „Player“ ländlichen Regionen – Gemeinden, Unternehmen, Institutionen – , mit Wandel und veränderten Rahmenbedingungen umgehen zu können, mit entscheidend sein. Vor allem „weiche“ Faktoren wie z.B. Erneuerungsgeist, Nutzung vorhandener Potenziale, Kooperation, ein positiver Umgang mit Vielfalt, Beteiligung und bestmöglicher Umgang mit Wissen spielen eine wichtige Rolle.
Weiterlesen „Ländliche Regionen zukunftsfähig?“