Tage der Zukunft Salzburg 2021: Die Kraft der Vielen

Projektcoaching für Zukunftsideen zu Klimaschutz und soziale Innovation

Salzburger Regionen, Städte und Gemeinden sind von kleinen Strukturen geprägt. Diese widersprechen in der Regel dominierenden Vorstellungen von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Aber die Zusammenlegung von kleinen Einheiten, Konzentration und Größenwachstum alleine sind nicht die Lösung. Es geht um neue, angepasste Konzepte. Die „Kraft der Vielen“ wird unterschätzt.

Aber welche Zukunftsideen und Projekte gibt in Verbindung mit Klimaschutz und sozialer Innovation – von kleinen Unternehmen wie kreativen EPUs, von Gemeinden wie NGOs, von Kulturschaffenden wie Sozialorganisationen? Wie kann vorhandenes Kreativ- und Wissenspotenzial dafür genutzt werden? Wie kann Klimaschutz mit innovativen Konzepten und nachweisbarer Wirkung gelingen?

Die „Tage der Zukunft – Salzburg 2021“ im September im Kulturzentrum Schloss Goldegg bieten Projektcoaching für neue Ideen und Dialog wie Bühne zu Zukunftsideen für Klimaschutz und soziale Innovation.

Gruppen und Teams mit Zukunftsideen in diesem Spektrum, die ihre Idee präsentieren und sich Unterstützung für ihre Konkretisierung und Umsetzung holen möchten, können sich am derzeit laufenden Call (Frist: 15. Juli) unter folgendem Link bewerben: https://zukunftslabor-salzburg.at/tage-der-zukunft-salzburg-2021/. Das Projektcoaching für ausgewählte Projektideen findet am 3. und 4. September im Kulturzentrum Schloss Goldegg in angenehmem Ambiente statt.

Die nun zum fünften Mal vom Team des Zukunftslabor Salzburg organisierten Tage der Zukunft erfahren diesmal eine Ergänzung: Das Thema „Die Kraft der Vielen: Zukunftsideen für Klimaschutz und soziale Innovation“ wird am Sa, 18. September „in Dialog“ und „auf die Bühne“ gebracht: Mit Workshops zu zukunftsweisenden Ansätzen für nachhaltigen Tourismus (Beispiel Biosphäre Lungau), für kleine Landwirtschaftsbetriebe (Beispiel „Krünzeug“, Kremstal/OÖ) und Klimaschutzorientierter Kreativwirtschaft (Beispiel aus dem Innergebirg).

Im Rahmen des bereits legendären Pecha Kucha-Kurzpräsentationsformats bitten die Tage der Zukunft Vertreter*innen von Good Practice-Beispielen aus den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft, Gewerbe u.a. Feldern auf die Bühne.

Die Lösung von Zukunftsfragen braucht vielfältige Kreativität und breites Engagement. Das Zukunftslabor Salzburg setzt auf ein – oft ungeahntes – Potenzial an Kreativität und Wissen in einem breiten gesellschaftlichen Spektrum. In seiner bisherigen Arbeit hat das Zukunftslabor Salzburg seit 2016 mit seinen Formaten einen Beitrag zur Sichtbarmachung, Entwicklung und Vernetzung von neuen Ideen wie Good Practice-Beispielen zu kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Handlungsfeldern geleistet.

Klimaschutz- und Energiestrategien wie die des Landes Salzburg erfordern auch eine breite Bewusstseinsbildung, sie sollten von Vielen – Kreativen, EPUs, Gemeinden, Zivilgesellschaft etc. – mitgetragen werden. Dabei muss auch die soziale und kulturelle Seite eines Wandels und von Neuerungen berücksichtigt werden: Änderungen von Verhaltensmustern, Überdenken von Sichtweisen, neue Organisationsformen – im Sinne sozialer Innovation. Ein Beispiel dafür bilden Bemühungen von Initiativen für gemeinschaftliches Wohnen, soziale Ziele und Umwelt- und Ressourcenschutz zu kombinieren. Der Fokus des Zukunftslabors Salzburg liegt daher auch auf der Verbindung von Klimaschutz und sozialer Innovation.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: