Die Lösung von Zukunftsfragen braucht vielfältige Kreativität und breites Engagement. Das von der conSalis-Genossenschaft getragene „Zukunftslabor Salzburg“ setzt auf ein – oft ungeahntes – Potenzial an Kreativität und Wissen in einem breiten Spektrum in unserer Gesellschaft: bei kleinen Unternehmen und Vereinen, bei Gemeinden und in der Zivilgesellschaft, bei Wissensinstitutionen und Privatpersonen, in Sozialeinrichtungen oder bei Kunst- und Kulturtätigen. Es unterstützt zukunftsweisende Ideen und Projekte und bringt sie auf die Bühne. Und es organisiert Vernetzung und Dialoge zu Zukunftsthemen.
Die Aktivitäten des Zukunftslabors Salzburg waren 2022 vielfältig:
Mit den „Tagen der Zukunft“ 2022 machte es Station im Oberpinzgau. In guter Kooperation mit dem gastgebenden Verein „Tauriska“ arbeiteten sechs Projektbringer:innen in der stimmigen Atmosphäre des Kammerlanderstalls in Neukirchen a. G. mit Unterstützung des Zukunftslabor-Teams an der Konkretisierung und Weiterentwicklung ihrer Ideen und Projekte
Alle Videos der Tage der Zukunft 2022 hier
Darüber hinaus wurde die Entwicklung weiterer Projekte unterstützt (Naturschutz als Kooperationsmodell, Zukunftsnetzwerk Lend, Regionale Carsharing-Plattform).
Als neues Handlungsfeld nahm das Zukunftslabor das Thema „Anwendungspotenziale künstlerischer und geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Ausbildungen in Salzburg“ in den Fokus.
Aufzeichnung Zukunftsdialog 2022
Mit der Erkundung von Potenzialen und Zukunftsthemen eines dichten Salzburger Stadtteils machte das Zukunftslabor Salzburg einen Vorgriff auf die für 6. und 7. Oktober 2023 geplanten „Tage der Zukunft“ im Bewohnerservice Lehen/Stadt Salzburg.
Videos Lehen Erkundungs- und Vernetzungstour
Dokumentation Zukunftslabor Salzburg 2022
